Dienstag, 08. Juli 2025

Tauchen Sie ein in die Welt der Logistik

- Anzeige -
Gilgen_728_90

Die REGA-Gründer Dr. Rudolf Bucher und Fritz Bühler werden in die Swiss Supply Chain Hall of Fame aufgenommen – und die Stiftung Logistik Schweiz feiert ihr 10-jähriges Bestehen.

Swiss Supply Chain hall of fame

Im September 2025 werden zwei herausragende Pioniere der Schweizer Rettungslogistik postum in die Swiss Supply Chain Hall of Fame aufgenommen: Dr. Rudolf Bucher, Arzt und Mitbegründer der Rettungsflugwacht, sowie Fritz Bühler, Unternehmer und Luftfahrtenthusiast. Mit ihrer gemeinsamen Vision legten sie 1952 den Grundstein für die REGA – ein bis heute international anerkanntes Modell für effiziente und lebensrettende Notfalllogistik aus der Luft.

Die Aufnahme erfolgt im Rahmen einer festlichen Benefizgala am Dienstag, 23. September 2025 im Campussaal Brugg/Windisch – im Jubiläumsjahr der Stiftung Logistik Schweiz, welche die Hall of Fame ins Leben gerufen hat.

Luftrettung als logistisches Gesamtsystem

Die Gründungsidee der REGA war so einfach wie revolutionär: Schnelle, medizinische Hilfe für Menschen in Not – unabhängig davon, wie schwer zugänglich der Unfallort ist. Was damals Pionierarbeit bedeutete, ist heute ein komplexes, hochprofessionelles Zusammenspiel aus medizinischem Know-how, moderner Technologie und exzellenter Logistik.

Mit jährlich über 20.000 Einsätzen gehört die REGA heute zu den leistungsfähigsten Luftrettungsorganisationen der Welt. Doch der Erfolg basiert nicht allein auf der fliegerischen und medizinischen Expertise – entscheidend ist die Logistik dahinter.

Die Organisation REGA verdeutlicht eindrucksvoll, wie hochentwickelt und vielschichtig Logistik heute funktioniert – weit über klassische Güterflüsse hinaus. Fünf zentrale Aspekte machen die REGA zu einem Best-Practice-Beispiel für Notfalllogistik:

  1. Strategisches Netzwerk für maximale Erreichbarkeit
    Die Schweiz stellt mit ihrer Topografie besondere Anforderungen an die Notfalllogistik. Die REGA begegnet dieser Herausforderung mit einem dichten Netz aus 14 Einsatzbasen, das strategisch auf das Land verteilt ist. So können Helikopter im Durchschnitt innerhalb von 15 Minuten jeden Punkt der Schweiz erreichen – eine herausragende logistische Leistung.

  2. Ausrüstungs- und Materiallogistik auf Spitzenniveau
    Jede REGA-Basis verfügt über medizinisches Equipment auf Intensivstation-Niveau: Beatmungsgeräte, Defibrillatoren, Notfallmedikamente und Überwachungssysteme. Hinter den Kulissen sorgt ein spezialisiertes Logistikteam dafür, dass alle Systeme jederzeit einsatzbereit sind – inklusive Wartung, Nachschublogistik und Qualitätskontrolle.

  3. Zentrale Koordination und operative Flexibilität
    In der Einsatzzentrale laufen alle Fäden zusammen. Hier werden Notrufe entgegengenommen, Verfügbarkeiten geprüft und Einsätze in Echtzeit geplant. Die logistische Herausforderung besteht darin, Personal, Luftfahrzeuge und Material so zu koordinieren, dass innerhalb von Minuten eine effektive Rettungskette in Gang gesetzt wird – oft unter schwierigen Bedingungen wie Wetter, Nachtflügen oder im grenzüberschreitenden Einsatz.

  4. Internationale Einsätze und grenzüberschreitende Logistik
    Die REGA ist auch international aktiv – bei Unfällen im Ausland, Rückholaktionen oder Katastrophenhilfe. Dabei greifen Prozesse aus Transport-, Zoll- und Einsatzlogistik ineinander. Hier zeigt sich, wie wichtig internationale Standards, vernetzte Systeme und interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine reibungslose Logistikkette sind.

  5. Technologischer Fortschritt als Treiber der Effizienz
    Die REGA investiert laufend in digitale Tools zur Einsatzplanung und Ressourcensteuerung. Echtzeit-Daten, Geoinformationen und KI-gestützte Entscheidungshilfen gehören ebenso zum Standard wie der Einsatz von Drohnen oder telemedizinischer Unterstützung. So gelingt es, logistische Prozesse kontinuierlich zu optimieren – bei gleichbleibend hoher Verlässlichkeit.

Symbolische und fachliche Anerkennung

Die Aufnahme von Dr. Rudolf Bucher und Fritz Bühler in die Swiss Supply Chain Hall of Fame ist mehr als eine posthume Ehrung. Sie ist ein deutliches Zeichen dafür, dass Logistik dort beginnt, wo Menschen Verantwortung übernehmen, Prozesse durchdacht gestalten und Visionen mutig umsetzen. Ihre Leistung verbindet Technik mit gesellschaftlicher Wirkung – ein Anspruch, den auch die moderne Supply Chain verfolgt.

Feierliche Aufnahme im September 2025

Die Ehrung der beiden REGA-Gründer findet im Rahmen einer festlichen Gala am Dienstag, 23. September 2025, im Campussaal Brugg/Windisch statt.
Die Bekanntgabe des 24. Hall-of-Fame-Mitglieds erfolgt exklusiv am Veranstaltungsabend.

Tickets und Anmeldung: Ab sofort unter: www.shof.ch/gala2025

Die Geschichte von Dr. Bucher und Fritz Bühler zeigt: Logistik ist nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch der Haltung. Die REGA beweist, wie eine konsequent durchdachte Infrastruktur Menschenleben retten kann – und wie Logistik dort am stärksten ist, wo sie mit Verantwortung und Innovation verbunden wird.

10 Jahre Stiftung Logistik Schweiz: Förderung, Sichtbarkeit, Vernetzung

Zeitgleich feiert die Stiftung Logistik Schweiz ihr zehnjähriges Bestehen. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, die Bedeutung der Logistik und des Güterverkehrs in der Schweiz sichtbarer zu machen – bei Jugendlichen, in der Bildung und in der Öffentlichkeit.
Zu ihren Schwerpunkten zählen:

  • die jährliche Hall-of-Fame-Ehrung,
  • die Förderung von Nachwuchs und Weiterbildung,
  • die Unterstützung von Schulen, Hochschulen und Berufsbildungsinitiativen,
  • sowie die Initiierung von Zukunftsprojekten wie „Movement32“, das den nationalen Güterkreislauf bis 2032 stärken will.

Auch Projekte wie die mit dem Verkehrshaus Luzern realisierte Ausstellung „Logistik erleben“ oder Kooperationen mit Organisationen wie ASTAG, Spedlogswiss, SWISS LOGISTICS by SVBL wurden durch die Stiftung unterstützt.

Redaktion log-net

Aktuelle Veranstaltungen

Marktplatz

  • ecosio GmbH

    Connections That Work. Erleben Sie die Vorteile von erfolgreichem elektronischem Datenaustausch (EDI) durch die Plattform, das Netzwerk und den Service vom Technologieführer – denn ecosio steht für...

  • Dataphone AG

    WMS – Schaltzentrale für eine (energie)-effizientere Lagerlogistik. Den Stromverbrauch möglichst dauerhaft zu reduzieren, ist nicht nur ein Schlüssel, um die ambitionierten Ziele der Energiewende...

  • W+P Weber und Partner AG

    Neue W+P Standorte im Jahr 2023. Als unabhängiges Industrieplanungs- und Realisierungsunternehmen ist die W+P Weber und Partner AG weiter auf Expansionskurs. Nach der Gründung des Unternehmens im...

- Anzeige -