
- Details
- Aktuell
Basel im ESC-Fieber – Wenn die Logistik zur Hauptdarstellerin wird
Vom 13. bis 17. Mai 2025 wird Basel zur Bühne Europas – denn der Eurovision Song Contest (ESC) findet erstmals seit 1989 in der Schweiz statt. Doch während die Stars auf der Bühne glänzen, wird hinter den Kulissen Höchstleistung vollbracht. Und zwar von einer Branche, die beim ESC zwar selten im Rampenlicht steht, aber ohne die absolut nichts geht: der Logistik.

Zahlen, Fakten, Dimensionen: Der ESC als Mammutprojekt
Der ESC 2025 ist ein Event der Superlative: 37 Länder nehmen teil, über 60'000 Besucher werden in Basel erwartet, mehr als 12'000 Zuschauer pro Show füllen die St. Jakobshalle. Hinzu kommen unzählige Techniker, Delegationen, Journalisten, Fans – und natürlich Tonnen an Equipment.
Allein die Hauptbühne bringt mehrere hundert Tonnen auf die Waage. LED-Wände, Traversen, Kameratechnik, Tonanlagen, Requisiten – das Material für die St. Jakobshalle wird in rund 30 Sattelschleppern angeliefert, teilweise direkt aus früheren Produktionen oder über Zwischenlager in Mitteleuropa.
Die Helden hinter der Bühne: Wer organisiert den Wahnsinn?
Verantwortlich für den reibungslosen Ablauf ist die Europäische Rundfunkunion (EBU) in Zusammenarbeit mit der SRG SSR und der Stadt Basel. Die Projektleitung liegt bei Beat Läuchli, einem erfahrenen Schweizer Eventmanager. Unterstützt wird er von über 3'000 Volunteers, hunderten Technikern und einem Netzwerk an Logistikdienstleistern.
Ein besonderes Novum: Studierende der Fachhochschule Graubünden sind aktiv an der Produktion beteiligt – von Kameraarbeit über Bühnendesign bis zur Live-Regie. Damit wird Basel nicht nur zur Show-Bühne, sondern auch zum logistischen Lernlabor.
Wer bewegt den ESC physisch?
Die grossen Stars der Logistik sind diesmal nicht nur auf der Bühne. Für den Transport der Künstler, Delegationen und Fans sorgen insbesondere:
- EasyJet – Offizieller Airline-Partner, mit rund 70 Direktverbindungen vom und zum EuroAirport.
- SBB – Offizieller Transportdienstleister: Mit 85 Extrazügen und kostenlosem ÖV für Ticketinhaber ist die Bahn das Rückgrat der Fan-Mobilität.
- EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg – Der Flughafen ist nationales Eingangstor, aufgestockt mit zusätzlichem Bodenpersonal und Sicherheitskräften.
- Lokale Transportlogistik – Für Bühnenaufbau, Licht- und Tontechnik kommen spezialisierte Eventlogistik-Unternehmen zum Einsatz, die in der Regel europaweit operieren (z. B. Rock-It. Cargo oder DB Schenker Event Logistics, wobei konkrete Namen für Basel 2025 nicht bestätigt wurden).
Diese Unternehmen sind verantwortlich für Schwertransporte, Zollabwicklung, Lagerhaltung und punktgenaue Anlieferung.
Der Zeitplan – Präzision bis zur letzten Sekunde
Die Logistik beginnt Monate im Voraus: Bühnenentwürfe werden digital modelliert, Aufbaupläne minutiös abgestimmt. In der Woche vor dem ESC wird die St. Jakobshalle zum Hochsicherheitstrakt und Hochleistungsarbeitsplatz. Die Bühne muss in vier Tagen stehen – samt Tontechnik, Lichtdesign und Pyrotechnik.
Der Rückbau nach dem Finale erfolgt mit militärischer Präzision: 72 Stunden nach dem letzten Applaus muss alles weg sein. Die Halle wird danach wieder für den Sportbetrieb benötigt.
Sicherheit auf höchstem Niveau: Armee, Polizei und Cyberschutz im Einsatz
Damit das Event nicht nur glanzvoll, sondern auch sicher über die Bühne geht, ist das Sicherheitsdispositiv so umfangreich wie selten zuvor. Insgesamt 1'300 Einsatzkräfte aus der ganzen Schweiz sind in Basel stationiert. Neben der kantonalen Polizei sind auch die Schweizer Armee, die Bundespolizei (fedpol) sowie Cyber-Spezialisten des Bundesamts für Cybersicherheit (BACS) im Einsatz. Sie unterstützen die Lageeinschätzung, Überwachung, den Grenzschutz und den Schutz gegen potenzielle Cyberangriffe.
Auch das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) ist eingebunden, ebenso wie die Bundesanwaltschaft. In der Show-Woche patrouillieren zudem trinationale Sicherheitsteams mit Kollegen aus Frankreich und Deutschland, um im Dreiländereck lückenlose Überwachung zu gewährleisten.
Ein temporäres Drohnenflugverbot, mobile Überwachungseinheiten, moderne Videoanalyse sowie Sperrzonen und Zugangskontrollen ergänzen das Sicherheitskonzept – ein Paradebeispiel für die Verknüpfung von logistischer und sicherheitstechnischer Planung auf Top-Niveau.
Eurovision Village: Stadt als Erlebnisraum
Parallel zur Show verwandelt sich das Messe-Quartier Basel ins sogenannte Eurovision Village – mit Live-Konzerten, Food Trucks, LED-Wänden und Fan-Aktivitäten. Hier kommen zusätzlich rund 20'000 Besucher täglich zusammen – ein logistischer Kraftakt im Herzen der Stadt. Betreiberin ist die MCH Group, die auch für Sicherheitslogistik, Stromversorgung, Abfallmanagement und Zugangskontrolle zuständig ist.
Bühne frei für die Logistik
Basel hat sich nicht nur musikalisch, sondern auch logistisch zur europäischen Hauptstadt gemausert. Der ESC 2025 ist ein Musterbeispiel dafür, wie Transport, Sicherheit, Kommunikation und Infrastruktur in einer mittelgrossen Stadt nahtlos zusammenspielen können. Die Show ist spektakulär – aber ohne die unsichtbare Choreografie der Logistiker hinter den Kulissen wäre sie schlicht nicht möglich.
Denn eines steht fest: Beim ESC ist die Logistik der wahre Star – nur eben ohne Glitzerjacke.
Redaktion log-net
- Details
Aktuelle Veranstaltungen
-
(16.09.2025 08:30) -
(23.09.2025) -
(15.10.2025 18:01)
Marktplatz
-
W+P Weber und Partner AG
Neue W+P Standorte im Jahr 2023. Als unabhängiges Industrieplanungs- und Realisierungsunternehmen ist die W+P Weber und Partner AG weiter auf Expansionskurs. Nach der Gründung des Unternehmens im...
-
Dataphone AG
WMS – Schaltzentrale für eine (energie)-effizientere Lagerlogistik. Den Stromverbrauch möglichst dauerhaft zu reduzieren, ist nicht nur ein Schlüssel, um die ambitionierten Ziele der Energiewende...
-
Stöcklin Logistik AG
Mit dem neuen Stöcklin MASTer hoch hinaus. Als schnell wachsendes und unabhängiges Schweizer Unternehmen mit weltweiter Aktivität in den Geschäftsbereichen Polymere Werkstoffe und Feinchemikalien...